Roxy Kino Kitzingen - 10/2023

Kinoprogramm Oktober 2023 O K T O B E R WWW.DASROXY.DE

EINTRITTSPREISE Erwachsene: 8 Euro Kinder bis 12 J.: 6 Euro Schüler & Studenten / Menschen mit Behinderung / Senioren: 7 Euro Empore: 10 Euro Für unsere Veranstaltungen gelten abweichende Preise. Die neue ROXYCARD Verschenken Sie den neuen Gutschein fürs Roxy Kino. Umweltfreundlich aus Papier, attraktiv und flexibel. Für Tickets, Getränke, Popcorn oder sogar eine private Feier mit Freunden und Familie im Kinosaal. Sie bestimmen den Wert frei zwischen 5 und 300 Euro. Und das Beste: wenn sie leer ist, kann man sie wieder aufladen... Die RoxyCard - das perfekte Geschenk! VERMIETUNG DER KINOSÄLE 09 - 18 Uhr 18 - 24 Uhr Uhrzeit 65 Euro / Std. 75 Euro / Std. blauer Saal 50 Euro / Std. 60 Euro / Std. roter Saal mit dem Foyer: plus 50 Euro zzgl. 30 Euro Reinigungsgebühren zzgl. 19% MwSt. Alle Infos unter www.dasroxy.de

Liebe Freundinnen und Freunde des Roxy Kinos, Kunst und Kultur stehen im Landkreis Kitzingen im Oktober im Mittelpunkt des Geschehens - das Netzwerk Kultur hat noch bis Anfang Oktober eine Ausstellung in der Rathaushalle, die besten Fotos von UNICEF werden in den Schaufenstern präsentiert und die virtuelle Ausstellung der Kunst-Tandems startet Mitte Oktober. Natürlich trägt auch das Roxy Kino als Teil der Kitzinger Kultur dem Rechnung: in den nächsten zwei Monaten steht das Programm unter dem Motto: Kunst ist Kultur - Kultur ist Kunst Malerei, Literatur und Musik sind das Thema verschiedener Filme - häufig präsentiert mit einer Live-Veranstaltung. Die Regiekunst wird anhand eines Films aus Volkach deutlich und auch die Kochkunst kommt in Form unseres GenussKinos zur Geltung. Die Kunst der effizienten Kommunikation in der Politik findet Ausdruck in einem Film mit anschließender Gesprächsrunde und nicht zuletzt ist das Roxy auch Veranstaltungsort der Eröffnung der Kulturzeichen 2023 und der Nacht der Demokratie. Und Sie werden sehen und hören: Kunst und Kultur sind nicht trocken und blutleer sondern ganz im Gegenteil unterhaltsam und voller Leben ... überzeugen Sie sich davon! Liebe Grüße und bis bald im Kino! Ihr Roxy-Team DER OKTOBER IM ROXY KITZINGEN mit Untertitel Immer Dienstags zeigen wir Filme in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Wenn Sie also Ihr Französisch, Englisch, Spanisch verbessern wollen oder einfach lieber hören, was die Schauspieler wirklich sagen, dann achten Sie auf den Zusatz „OmU“ bei den Spielzeiten am Dienstag...

VERANSTALTUNGEN GROßELTERNKINO Sonderpreisaktion für Großeltern und ihre Enkelkinder Film: Enkel für Fortgeschrittene Samstag, 30.9. und 7.10. jeweils um 17.00 Uhr, Eintritt: Großeltern 6 Euro, Enkelkinder 5 Euro GENUSSKINO Die Kunst, mit „einfachen Dingen“ ein Buffet voller geschmacklicher Überraschungen zu schaffen, präsentiert das Roxy im Rahmen eines GenussKinos zum Film: Die einfachen Dinge Freitag, 6.10. um 18:30 Uhr, Eintritt 19 Euro Tickets erhältlich bis zum 5.10. EXPERTENKINO Kreativität in der Politik: Der Film Frauen in Landschaften beleuchtet die Situation von Frauen in der Politik der östlichen Bundesländer. Anschließend findet eine Gesprächsrunde mit lokalen Politikerinnen statt. Mittwoch, 11.10. um 19.00 Uhr, Eintritt: 10 Euro EXPERTENKINO Passend zum Film über die Faszination des deutschen Jazz in seiner speziellen Situation begleiten die Jazzer unserer Kino-Band ROXY UNDERGROUND die Vorstellung mit Live-Musik. Film: Jazzfieber So, 15.10. um 17.00 Uhr, So, 22.10. um 19:30 Uhr und Mi, 1.11. um 17:00 Uhr, Eintritt: 10 Euro LITERATURKINO Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Armin-KnabGymnasiums lesen eine Auswahl von Texten aus den Werken der im nachfolgenden Film vorgestellten Autoren. Film: Jeder schreibt für sich allein Freitag, 20.10. um 19.00 Uhr, Eintritt: 10 Euro KAFFEEKUCHENKINO Ab 14 Uhr der leckere selbst gebackene Kuchen und ein Pott Kaffee in Bianca‘s Kreativcafe und ab 15 Uhr einer der folgenden Filme zur Auswahl: Gernstl‘s Reisen - Auf der Suche nach irgendwas oder Wochenendrebellen Mittwoch, 25.10. ab 14.00 Uhr (Tickets im Kino), Eintritt: 9,50 Euro LITERATURKINO Der Film Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste und ein Gespräch über den späten Roman „Malina“ unter dem Aspekt „Paradigma weiblichen Schreibens“? Do, 26.10. um 18.30 Uhr und Fr, 27.10. um 19.00 Uhr, Eintritt 10 Euro

OKTOBER Dalíland New York, 1973:Als der junge Galeriebesitzer James (Christopher Briney) zu einer der Partys des berühmten Malers Salvador Dalí (Ben Kingsley) eingeladen wird, betritt er eine schillernde Welt der Extravaganz. Doch es bleibt nicht nur bei einer Feier: James soll Dalí außerdem bei einer neuen großen Ausstellung helfen. Für den Junggaleristen scheint das eine Gelegenheit zu sein, die sich ihm so schnell nicht mehr bieten wird. Doch je mehr Zeit er mit dem exzentrischen Künstler verbringt, desto tiefer taucht er in die finanziellen, aber auch beziehungstechnischen Schwierigkeiten des Malers ein. James begreift, dass die scheinbar feste Beziehung zwischen Dalí und seiner mindestens genauso wie er exzentrischen Frau Gala (Barbara Sukowa) kurz vor dem Zerbrechen steht. Denn Gala verguckt sich in einen aufstrebenden Musical-Sänger. Für ihn hat sie nicht nur große Augen, sondern auch einen offenen Geldbeutel. Regie: Mary Harron – Drama, Biopic – 1:37 Std. – 2023 – ab 16 Das Nonnenrennen Die Nonnen des örtlichen Benediktiner-Klosters wollen um jeden Preis ein ziemlich heruntergekommenes Altersheim wieder auf Vordermann bringen. Wo der Wille im Überschuss da ist, fehlt es jedoch leider an Geld. Und mitten in der französischen Provinz gibt es auch nicht sonderlich viele Erlösmodelle. Deshalb müssen die Schwestern zu unkonventionellen Methoden greifen. Sie melden sich kurzerhand beim örtlichen Radrennen an, bei dem ein ordentliches Preisgeld winkt. Jetzt müssen sie nur noch lernen, schnell auf dem Drahtesel zu sein – oder andere Methoden finden, die vielleicht nicht ganz christlich sind Regie: Laurent Tirard – Komödie – 1:28 Std. – 2022 – ab 6 Die einfachen Dinge Vincent (Lambert Wilson) ist ein berühmter Unternehmer, dem einfach alles gelingt. Doch eines Tages unterbricht eine Autopanne auf einer abseitigen Bergstraße vorübergehend seine rasante Fahrt. Zum Glück kommt Pierre (Grégory Gadebois) auf seinem Motorrad vorbei und rettet Vincent aus seiner Misere. Jedoch kommt der unverhoffte Gast Pierre nicht gerade recht. Er ist lieber für sich, muss sich nun aber gezwungenermaßen ein bisschen um Vincent kümmern. Dem scheint der Tapetenwechsel ziemlich gut zu tun und er beschließt, dass aus dem Intermezzo eine längere Sache werden muss – auch wenn das bedeutet, sich unangenehme Fragen stellen zu müssen. Regie: Eric Besnard – Komödie – 1:36 Std. – 2023 – ab 0

KINOPROGRAMM Die Theorie von allem 1962 reist Johannes Leinert (Jan Bülow) zusammen mit seinem Doktorvater zu einem Physikkongress in die Schweizer Alpen, wo ein iranischer Wissenschaftler eine "bahnbrechende Theorie der Quantenmechanik" vorstellen soll. Doch als die Physiker im Fünfsternehotel ankommen, ist der iranische Gast nirgends zu finden. In Ermangelung einer neuen Theorie, die es zu diskutieren gilt, wendet sich die Physikgemeinde geduldig dem Skifahren zu. Johannes hingegen bleibt im Hotel, um an seiner Doktorarbeit zu arbeiten und lernt dort eine junge Jazzpianistin kennen, die ihn sofort in ihren Bann zieht.Aber irgendetwas an ihr ist seltsam. Sie scheint Dinge über ihn zu wissen, von denen er dachte, dass nur er sie kennt.Als einer der deutschen Physiker eines Morgens tot aufgefunden wird, erscheinen zwei Kommissare am Tatort, die in einem Mordfall ermitteln.Als immer merkwürdigere Dinge passieren, verschwindet die Pianistin spurlos – und Johannes wird in ein düsteres Geheimnis hineingezogen. Regie:Timm Kröger – Thriller – 1:58 Std. – 2023 – ab 6 Enkel für Fortgeschrittene Karin (Maren Kroymann) war ein Jahr lang in Neuseeland, um dort als Granny-Au-pair zu arbeiten. Nun ist sie voller Tatendrang wieder zurück in Deutschland bei ihrem Ehemann Harald (Günther Maria Halmer) und traut ihren Augen kaum: Kann es sein, dass sie während ihrer Abwesenheit einfach durch die Witwe Sigrid (Imogen Kogge) ersetzt wurde? Kurzerhand fasst sie den Entschluss, gemeinsam mit ihren Freunden Philippa (Barbara Sukowa) und Gerhard (Heiner Lauterbach) die Leitung des Schülerladens „Schlüsselkinder“ zu übernehmen, vielleicht kommt sie so nach dem Verrat ihres Mannes auf andere Gedanken. Doch leichter gesagt als getan. Denn die lieben Kleinen halten die drei ganz schön auf Trab.Aber eins steht fest: So leicht lassen sich Karin, Philippa und Gerhard nicht unterkriegen und so gelingt es ihnen nach und nach, sich nicht nur den Herausforderungen des Ladens, sondern auch ihren ganz eigenen zu stellen. Regie:Wolfgang Groos – Komödie, Familie – 1:50 Std. – 2023 – ab 6

OKTOBER Fallende Blätter Ansa (Alma Pöysti) und Holappa (Jussi Vatanen) sind zwei aus der Zeit gefallene Menschen, die als Supermarktangestellte und Bauarbeiter am Rande der Gesellschaft im ebenfalls aus der Zeit gefallenen Helsinki leben, das nur vereinzelt aktuelle Themen zulässt. Beide sind Single und leben ein trostloses, gar langweiliges Leben. Doch die Hoffnung haben sie noch nicht aufgegeben – oder jedenfalls noch nicht komplett begraben. Die große Liebe suchen sie nämlich immer noch. Und dann, als sich Ansa und Holappa zufällig in der finnischen Hauptstadt über den Weg laufen, scheint das in greifbare Nähe zu rücken. Dieses Aufeinandertreffen scheint das Potenzial zu haben, ihr Leben zu verändern – allerdings nur, wenn sie aus ihren bisherigen Verhaltensmustern ausbrechen und sich auf etwas Neues einlassen können. Regie:Aki Kaurismäki – Drama, Komödie, Romanze – 1:21 Std. – 2023 – ab 12 Fisherman‘s Friends - Eine Brise Leben Alle bösen Geister scheinen sich gegen die Fisherman’s Friends verschworen zu haben. Denn ein Jahr nach dem unerwarteten Erfolg ihres ersten Albums scheint alles wieder den Bach runterzugehen.Vom plötzlichen Ruhm überfordert, gehen auf der Bühne die Nerven mit ihnen durch. Die Plattenfirma findet das gar nicht lustig und schmeißt die Gruppe noch vor Veröffentlichung des geplanten zweiten Albums kurzerhand raus. Doch die Fisherman’s Friends wollen einfach nicht aufgeben und schaffen es, sich einen Slot auf dem berühmten Glastonbury Festival zu sichern – als Vorband von Megastar Beyoncé.Wenn alles nach Plan läuft, ist der internationale Durchbruch zum Greifen nahe. Doch ist das wirklich ein Traum, der sich auch zu träumen lohnt? Regie: Meg Leonard – Komödie, Drama, Musik – 1:52 Std. – 2023 – ab 12 Frauen in Landschaften Auch in der Spitzenpolitik sind ostdeutsche Biografien nach wie vor eine Ausnahme. Sabine Michel schaut sich in ihrem Dokumentarfilm an, wie es vier Frauen trotzdem geschafft haben. Mit Blicken auf Anke Domscheit-Berg (Linke),Yvonne Magwas (CDU), Manuela Schwesig (SPD) und Frauke Petry (Ex-AfD) versucht Michel der ostdeutschen Identität auf den Zahn zu fühlen und zu ergründen, was der Unrechtsstaat DDR, Mauerfall und Nachwendezeit mit ihren Protagonistinnen gemacht hat. Regie: Sabine Michel – Dokumentation – 1:27 Std. – 2023 – ab 0

MONATSPROGRAMM Diese Termine im Oktober haben wir für Sie geplant. Bitte vergewissern Sie sich in unserer Roxy Kitzingen - App über aktuelle Änderungen!

APRIL Mit der haben Sie das aktuelle Roxy Kitzingen - App Programm immer in der Tasche... Einfach die Handykamera einschalten und auf den QR Code richten ... Sie werden zur Adresse htt .dasroxy.de ps://app weitergeleitet. Dort können Sie die App in wenigen Sekunden installieren ... fertig! OKTOBER

MONATSPROGRAMM

OKTOBER Gernstls Reisen - Auf der Suche nach irgendwas Seit 1983 ist Reporter Franz Gernstl gemeinsam mit Kameramann HP Fischer und Tonmann Stefan Ravasz auf Reisen. Ihr Ziel? Nun, das wissen sie selbst nicht genau. Sie lassen sich einfach überraschen und der Zufall bestimmt, welche spannenden Menschen sie treffen und welche skurrilen Geschichten sich entfalten. In den letzten vier Jahrzehnten sind ihnen dabei so einige schräge Charaktere begegnet: mutige Frauen, Eigenbrötler, Alltagsphilosophen und Lebenskünstlerinnen. Sie alle haben den Freunden erzählt, was sie glücklich macht. Regie: Jonas und Franz X. Gernstl – Dokumentation – 1:33 Std. – 2022 – ab 0 Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste Als sich Ingeborg Bachmann (Vicky Krieps) und Max Frisch (Ronald Zehrfeld) 1958 in Paris begegnen, ist es um sie geschehen. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftlich lodernde Liebe, die in ihren radikalsten Phasen bis ins Selbstzerstörerische ausufert.Vier Jahre lang hasslieben sich die beiden, reisen von Paris über Zürich nach Rom. Schließlich droht Max Frisch gänzlich von seiner extremen Eifersucht aufgefressen zu werden und es scheint kein Zurück mehr zur Harmonie zu geben. Das Miteinander zerbricht.Trotzdem geht Frisch Ingeborg Bachmann auch Jahre nach der Eskapade nicht aus dem Kopf.Also unternimmt sie eine Reise in die Wüste, um dort einen Raum zu schaffen, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen, die immer noch schmerzenden Erinnerungen zu verarbeiten. Und der Plan scheint aufzugehen. Dort, in der lebensfeindlichen Hitze der Wüste, kehren Hoffnung und Lebenswille langsam aber sicher wieder zurück. Regie: Margarethe von Trotta – Drama, Biopic – 1:51 Std. – 2023 – ab 0 Jazzfieber Bei einer Generation junger Musiker und Musikerinnen ist Jazz angesagt wie schon lange nicht mehr. Egal ob Lindy Hop, Jive oder Electro Swing – tanzbar muss es letztlich aber schon sein! In seinem Dokumentarfilm geht der Filmemacher Reinhard Kungel der Frage nach, wie der Jazz einst nach Deutschland kam, selbst die Nazizeit überdauerte und wie er sich hierzulande nach Ende des Zweiten Weltkrieges seinen Platz an der musikalischen Sonne sichern konnte. Regie: Reinhard Kungel – Dokumentation – 1:32 Std. – 2023 – ab 12

KINOPROGRAMM Jeder schreibt für sich allein Dominik Graf widmet sich in seinem Essayfilm den Schriftstellern und Schriftstellerinnen, die zwischen 1933 und 1945 in Deutschland geblieben sind. Zu ihnen zählen Hans Fallada, Gottfried Benn, Erich Kästner, Ina Seidel und Hanns Jobst. Graf stellt sich die Frage, welche Haltung diese Autoren gegenüber den Nationalsozialisten in ihrem Schreiben, Denken und Handeln hatten und wie sie zu den Autoren im Exil – zum Bespiel Bertolt Brecht, den Manns und Lion Feuchtwanger – standen. War es den in Deutschland gebliebenen Schreibern möglich, sich mit dem Nationalsozialismus zu arrangieren? Regie: Felix von Boehm, Dominik Graf – Doku – 2:47 Std. – 2023 – ab 0 Schörle herb Torsten Seufert (David Häusner) taucht nach vielen Jahren plötzlich wieder in seiner alten Heimat Volkach auf und wird prompt von seinem alten Freund Stefan (Armin Voit) um der alten Zeiten willen zu einer Tour durch die pulsierende volkacher Kneipenszene überredet. Zwischen vielen skurrilen Begegnungen erlangen die beiden hierbei neue Erkenntnisse über sich, ihre Freundschaft und das Leben in der fränkischen Kleinstadt. Der gesamte Film wurde ohne Budget ausschließlich mit Freunden, Bekannten und Verwandten realisiert. Ein Teil der Ticket-Einnahmen geht zugunsten von Straßenkindern in Bangladesch an die Initiative Give One Back e.V. Regie: Max Graf – Drama, Komödie, Heimatfilm – 1:36 Std. – 2023 Sophia, der Tod & ich Reiner (Dimitrij Schaad) hat eine durch und durch schlaflose Nacht hinter sich, als es plötzlich an seiner Tür klingelt. Morten de Sarg (Marc Hosemann) ist eigentlich sein Tod - aber er schafft es irgendwie einfach nicht, Reiner doch endlich aus dem Leben treten zu lassen.Während sich bei Morten also noch die Verwunderung breit macht, klingelt es zum wiederholten Male.Vor der Tür steht auf einmal auch noch Reiners Ex-Freundin Sophia (Anna Maria Mühe). Die beiden sind miteinander verabredet, weil sie zum Geburtstag seiner Mutter Lore (Johanna Gastdorf) eingeladen sind.Also machen sich die beiden, mit dem Tod im Schlepptau, auf den Weg zu Reiners Mutter und seinem siebenjährigen Sohn Johnny (Matteo Kanngiesser), den er schon lange nicht mehr gesehen hat. Währenddessen steht die Gruppe ständig unter der strengen Beobachtung von Gott (Josef Ostendorf) und Erzengel Michaela (Lina Beckmann). Regie: Charly Hübner – Drama, Komödie, Fantasy – 1:38 Std. – 2023 – ab 12

OKTOBER Weißt du noch? Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) sind bereits seit den 1970er-Jahren miteinander verheiratet. Mittlerweile wissen die beiden allerdings nicht mehr, warum sie sich mal ineinander verliebt haben – das wird ihnen schmerzlich bewusst, seitdem die Kinder ausgezogen sind. Mehr als Tristesse ist zwischen den beiden nicht mehr übrig, selbst der Hochzeitstag ist so unwichtig geworden, dass er einfach vergessen wird.Also greifen sie zu den schweren Geschützen: Sie planen, an ihrem Hochzeitstag eine sogenannte „Wunderpille“ einzunehmen, die ihrer Erinnerung wieder auf die Sprünge helfen soll. Die Pille hat nicht zu viel versprochen und tatsächlich können sich Marianne und Günter wieder an die vergangenen Zeiten und ihre Liebe zueinander erinnern. Doch die Wunderpille hat auch Nebenwirkungen, schließlich gibt es im Laufe eines Lebens auch Dinge, die man wirklich lieber für immer vergisst... Regie: Rainer Kaufmann – Komödie – 1:34 Std. – 2023 – ab 6 FAMILIENPROGRAMM Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen Checker Tobi (Tobias Krell) ist wieder unterwegs! Nachdem er eine geheime Schatzkiste erhalten hat, macht er sich auf die Suche nach dem Schlüssel, um sie zu öffnen. Die einzige Person, die den Schlüssel haben kann, ist seine beste Freundin Marina (Marina M. Blanke). Doch wo steckt sie? Während er sich auf die Suche begibt, gerät er in viele spannende Abenteuer und bereist neue Orte. Seine Reisen führen ihn nach Vietnam, in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht, in die mongolische Steppe und nach Brasilien, in den Amazonasregenwald.Wird er Marina finden und werden sie das Rätsel um die Schatzkiste lösen können? Regie: Johannes Honsell – Doku, Familie, Abenteuer – 1:33 Std. – 2023 – ab 0 Neue Geschichten vom Franz Franz (Jossi Jantschitsch) muss sich etwas einfallen lassen, um seine zwei besten Freunde Gabi (Nora Reidinger) und Eberhard (Leo Wacha) vom ewigen Streiten abzuhalten. Denn so langsam ist er es leid, immer und immer wieder zwischen den Fronten stehen zu müssen.Viel lieber will er die Ferien mit beiden gemeinsam verbringen und sich nicht immer zwischen ihr und ihm entscheiden müssen.Also erzählt ihnen Franz kurzerhand, dass seine Nachbarin Berger (Maria Bill) eine mittlerweile in ganz Wien gesuchte Einbrecherin ist.

FAMILIENPROGRAMM Ponyherz Als Anni (Martha Haberland) mit ihrer Familie aus der Stadt raus aufs Dorf zieht, hofft sie, endlich ein Pferd bekommen zu dürfen. Erstmal wird jedoch nicht viel aus dem Traum. Dazu wird sie als Neue an der Schule immer wieder geärgert – allen voran von Pia (Felizia Trube) und Bine (Amely Trinks). Dafür versteht sie sich richtig gut mit Lorenz (Franz Krause). Der lebt auch auf einem Hof im Dorf, zusammen mit seinem Onkel Pieter (Peter Lohmeyer).Als Anni einmal alles zu viel wird, kann aber auch Lorenz nicht viel tun. Sie flüchtet in den Wald, wo ihr unverhofft ein wildes Pferd mit herzförmiger Blesse über den Weg läuft. Die beiden spüren sofort, dass sie aus unerfindlichen Gründen eine tiefe Verbindung zueinander haben.Anni tauft das Pferd Ponyherz. Doch genauso schnell wie die beiden zueinander fanden, müssen sie sich nun auf das Schlimmste gefasst machen: Pferdediebe wollen Ponyherz und ihre Herde klauen und zu Geld machen. Zusammen mit Lorenz will Anni den Gaunern jedoch einen Strich durch die Rechnung machen und den Pferden ihre Freiheit wiedergeben. Regie: Markus Dietrich – Familie, Abenteuer – 1:33 Std. – 2023 – ab 0 Plötzlich vereint davon, den Fall noch vor der Polizei zu knacken, machen die drei gemeinsame Sache. Doch irgendwann kommt heraus, dass Franz geflunkert hat und damit beginnt ein noch viel größeres Abenteuer! Regie: Johannes Schmid – Familie, Komödie – 1:11 Std. – 2023 – ab 0 Wochenendrebellen Mirco (Florian David Fitz) ist aufgrund seiner Arbeit selten zu Hause. Seine Frau Fatime (Aylin Tezel) organisiert das Familienleben und hat alle Hände voll zu tun mit der Erziehung von Baby Lucy und dem zehnjährigen Jason (Cecilio Andresen). Jason ist Autist und sein Alltag besteht aus täglichen Routinen und festen Faustregeln. Fatime versucht alles, um Jason den nötigen Rückhalt zu geben, doch vor allem in der Schule stößt Jason auf viel Unverständnis.Als der Familie ein Wechsel auf eine Förderschule nahegelegt wird, muss auch Mirco beweisen, dass er seiner Rolle als Vater gerecht wird. Er schließt dabei einen Pakt mit seinem Sohn: Jason verspricht, sich alle Mühe zu geben, um sich an der Schule zu halten, wenn Mirco ihn dabei unterstützt, einen Lieblingsfußballclub zu finden. Schließlich ist jeder in der Klasse Fußballfan! Allerdings will Jason sich erst für einen Verein entscheiden, wenn er alle 56 Mannschaften der ersten, zweiten und dritten Liga live in ihren Heimstadien spielen gesehen hat... Regie: Marc Rothemund – Drama, Komödie, Familie – 1:49 Std. – 2023 – ab 6

ROXY KINO KITZINGEN WIR ÜBER UNS Ehrenamt Sie möchten uns unterstützen? Herzlich willkommen im Helferteam! Der Kinobetrieb im Roxy findet rein ehrenamtlich statt, da ist jede helfende Hand willkommen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir unterstützen Sie beim Einlernen, bis Sie sich fit genug fühlen, eine Tätigkeit alleine durchzuführen. Das kann der Verkauf von Karten und Getränken im Kiosk sein oder auch das Filmvorführen in den beiden Sälen. Oder haben Sie Interesse, sich an der Programmverteilung zu beteiligen? Arbeit gibt es genug! Wo Sie sich auch einbringen möchten, Sie bestimmen, wann und wie oft. Wenn Sie also Lust auf eine neue Aufgabe haben, dann sprechen Sie uns einfach an... Per Telefon unter 09321 140 9600, E-Mail an info@dasroxy.de oder auch direkt am Abend im Roxy Kino. Förderverein Roxy Kitzingen e.V. Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein von interessierten Menschen in Kitzingen und Umgebung. Sein Ziel ist allgemein die Förderung von Filmkunst und Medienkultur in Kitzingen und speziell die Erhaltung des Kitzinger Roxy Kinos. Zur Unterstützung des Kinos bemüht sich der Verein um die Gewinnung von steuerlich abzugsfähigen Spenden, Sponsoren und neue Mitglieder, die bereits sind, sich für die Interessen des Kinos zu engagieren. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro. Vorsitzende des Fördervereins ist Christine Jenike. E-Mail: foerderverein@dasroxy.de Roxy Kitzingen eG Für den Betrieb des Roxy Kinos wurde eine Genossenschaft, die Roxy Kitzingen eG gegründet. Die Mitglieder wählen in der Generalversammlung den Aufsichtsrat und den Vorstand, der die Genossenschaft vertritt. Mitglieder des Vorstands sind derzeit: Thomas Most (Geschäftsführung), Christine Jenike (Programmgestaltung) und Michael Schmitt (Technik) Gegenstand der Genossenschaft ist gemäß Satzung der Betrieb eines jedermann zugänglichen Programmkinos für künstlerisch wertvolle Filme, Dokumentationen und andere Medienkultur. Werden Sie Teil des Roxy Kinos durch eine Mitgliedschaft, indem Sie einen oder mehrere Geschäftsanteile der Genossenschaft im Wert von 100 Euro erwerben. Das Formular für die Beitrittserklärung erhalten Sie an der Kasse im Kino oder per Download von unserer Webseite www.dasroxy.de Die Mitglieder haben nach §40 der Satzung keine Nachschusspflicht. Tipp: Genossenschaftsanteile kann man übrigens auch verschenken! Kontaktieren Sie uns gerne...

Das ganze Programm auf einen Blick: www.dasroxy.de oder app.dasroxy.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=