AGB Ticketing
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis im Rahmen des Online Kinokartenkaufs zwischen dem Roxy Kitzingen Kino, vertreten durch cinetixx München, – im Folgenden „Anbieter“ – und Ihnen.
1. Vertragsschluss
Die Darstellung der zur Auswahl stehenden Kinovorstellungen stellt eine unverbindliche Aufforderung an Sie dar, Kinokarten zu kaufen. Sie können aus dem Sortiment des Anbieters eine spezielle Kinovorstellung auswählen und sodann in einem Pop-Up-Fenster die vorausgewählte Anzahl der gewünschten Kinokarten einer bestimmten Platzkategorie sowie im Saalplan Ihren Sitzplatz wählen.
TICKETKAUF: Durch Nutzen des Buttons „Kaufen“ gelangen Sie zur Auswahl Ihrer Zahlungsart und anschließend zur Eingabemaske, in der Sie Ihre E-Mail-Adresse nebst Vor- und Nachname zur Kaufabwicklung eingeben und die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise akzeptieren müssen. Durch Nutzen des Buttons „Weiter“ gelangen Sie zu einer weiteren Eingabemaske, in der Sie nun Ihre Zahlungsdaten eingeben können. Über den Button „Jetzt bezahlen“ geben Sie einen verbindlichen Antrag zum Kauf der ausgewählten Kinokarten ab.
Alternativ können Sie direkt über PayPal zahlen, indem Sie den Button „Direkt zu PayPal“ nutzen. Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich nach Betätigen dieses Buttons und Weiterleitung auf die entsprechende Seite von PayPal bei PayPal einloggen, dort die Zahlung bestätigen und nach erneuter Weiterleitung auf die cinetixx-Seite ihren Kauf final durch Nutzung des Buttons „Jetzt mit PayPal Kaufen“ bestätigen.
TICKETRESERVIERUNG: Alternativ können Sie vorbehaltlich eines ausreichenden Kontingents die Funktion „Reservieren“ nutzen, wo Sie in einer separaten Eingabemaske unter Akzeptanz der Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise Ihre Reservierung durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse nebst Vor- und Nachnamen vornehmen können. Ihre Kinokarten können Sie bis zu 35 Minuten des Filmbeginns unter Vorlage der Reservierungsnummer gegen Zahlung im Roxy Kitzingen abholen. Vor Abschicken der Bestellung können Sie die Daten jederzeit über Nutzung der Buttons „zurück“ ändern bzw. neu auswählen. Sie werden auf dem Weg durch den Bestellprozess über weitere Korrekturmöglichkeiten informiert und können den Bestellprozess jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters oder Nutzen des Buttons „abbrechen“ komplett beenden. Ihr Antrag kann nur abgegeben und übermittelt werden, wenn Sie durch Anklicken der Checkbox die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise akzeptiert und dadurch in Ihren Antrag aufgenommen haben. Die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise stehen Ihnen jederzeit in druckbarer Version auf unserer Internetseite zur Verfügung.
TICKETKAUF: Der Vertragsschluss kommt beim Kauf dadurch zustande, dass der Anbieter Ihr Angebot mit Abschluss Ihrer Bestellung annimmt, indem die gewünschten Kinokarten auf der Kaufbestätigungsseite zum Ausdruck bzw. als QR Code für Ihr mobiles Endgerät zur Verfügung gestellt werden. Sollten Sie die gekauften Kinokarten nicht bis spätestens 5 Minuten vor Vorstellungsbeginn, also vor Start des ersten Werbeblocks, bei der Einlasskontrolle im Kino vorlegen, weist der Anbieter bereits jetzt darauf hin, dass er Ihnen keinen Zutritt zum Kinosaal mehr gewähren kann.
TICKETRESERVIERUNG: Im Fall der Reservierung kommt der verbindliche Vertragsschluss erst beim Kinokartenkauf im Roxy vor Ort zustande. Bis zum endgültigen Kauf der Kinokarten im Kino sind die von Ihnen reservierten Plätze nicht verbindlich gebucht. Ein Anspruch auf bestimmte reservierte Plätze kann also nicht gewährt werden. Sollten Sie die reservierten Kinokarten nicht bis spätestens eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Kino abholen, behält der Anbieter sich vor, die Kinokarten wieder in den freien Verkauf zu geben.
2. Bestätigung
Zusätzlich erhalten Sie an die dem Anbieter mitgeteilte E-Mail-Adresse eine E-Mail, mit der der Vertragsschluss bestätigt wird. Sie haben daher sicherzustellen, dass die von Ihnen zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend sowie (etwa im Hinblick auf Spamfilter-Einstellungen) hinreichen konfiguriert ist und über ausreichend freien Speicherplatz verfügt. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass der Zugang dieser Bestätigungs-E-Mail nicht Wirksamkeitsvoraussetzung für den Vertragsschluss ist. Vielmehr kommt der Vertragsschluss bereits mit der Zurverfügungstellung der gewünschten Kinokarten zum Ausdruck an Ihrem Computer bzw. als QR Code auf Ihrem mobilen Endgerät zustande.
Der Anbieter behält sich gegenüber den bestätigten Daten geringfügige Verschiebungen der Anfangszeiten und Änderungen des Kinosaals vor. Bitte überprüfen Sie daher kurz vor Ihrem Kinobesuch die Vorstellungsdetails auf etwaige Verschiebungen.
3. Online-Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt seit dem 15.02.2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereit. Die OS-Plattform dient Ihnen als Kunde als eine Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Onlinekaufverträgen. Als Kontakt-E-Mail-Adresse des Anbieters kann info@cinestar.de benannt werden. Die OS-Plattform ist derzeit unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Der Anbieter ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen.
4. Bezahlung des Kaufpreises
Der Kaufpreis ist sofort nach Vertragsschluss fällig und wird durch Nutzung Ihres PayPal-Accounts, Sofortüberweisung oder Belastung Ihres Kreditkartenkontos beglichen. Insofern stimmen Sie im Fall von Kreditkartenzahlungen durch Akzeptanz dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Vorabbelastung Ihrer Kreditkarte zu. Bitte beachten Sie, dass Sofortüberweisungen nur bei Nutzung eines deutschen Bankkontos akzeptiert werden. Der Anbieter weist darauf hin, dass er sich jeweils Dritter bedient, die den Forderungseinzug für ihn übernehmen. Insoweit tritt er seine Forderung, die er durch Ihre Bestellung Ihnen gegenüber erwirbt, an die Dritten ab.
5. Rücktritt bei Nichteinlösung von Lastschriften oder negativer Sperrabfrage
Der Anbieter ist zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn ihm die Gesellschaft für Zahlungssysteme eine Sperrung mitteilt und/oder wenn die Lastschrift seitens des von Ihnen benannten Bankinstituts zurückgegeben wird oder die Kreditkartenzahlung nicht erfolgt. In diesem Fall ist es möglich, dass die an Ihrem Computer ausgedruckte bzw. auf Ihrem mobilen Endgerät befindliche Onlinekinokarte im Kino nicht akzeptiert wird, der Anbieter trotz Vorlage der Onlinekinokarte also keinen Zugang gewährt. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall direkt an das Servicepersonal des Kinos, für das Sie Ihre Onlinekinokarte(n) erworben haben.
6. Kein Widerrufsrecht nach Fernabsatzrecht
Mit dem Service, Kinokarten über das Internet zu beziehen, bietet der Anbieter Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitveranstaltungen an. Auf diese findet das Fernabsatzrecht gemäß § 312 g Absatz 2 Nr. 9 BGB keine Anwendung. Dies bedeutet, dass kein Widerrufsrecht hinsichtlich Ihrer Willenserklärung bezüglich der über Internet gekauften Kinokarten besteht.
7. Wiederverkaufsverbot
Sie sagen verbindlich zu, dass die Kinokarten ausschließlich zu nicht kommerziellen oder gewerblichen Zwecken erworben werden. Es ist Ihnen daher untersagt, ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters, welche nicht unbilligerweise vorenthalten werden darf, Kinokarten gewerblich und/oder kommerziell, also planmäßig und auf Dauer angelegt, weiter zu veräußern.
8. Vertragsstrafe
Wer zu gewerblichen und/oder kommerziellen Zwecken gegen das Wiederverkaufsverbot in § 7 dieser AGB verstößt, hat an den Anbieter für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe in Höhe von 500,00 Euro zu zahlen. Die Geltendmachung eines darüber hinaus gehenden Schadens bleibt der Anbieterin vorbehalten.
9. Vorlage der Kinokarte
Während des Aufenthalts im Kino haben Sie dem Personal des Anbieters auf Verlangen die gültige Kinokarte vorzuweisen. Schuldhafte Verstöße gegen diese Verpflichtung können eine Straftat darstellen und Schadensersatzansprüche der Filmverleihunternehmen auslösen. Im Fall von Leistungserschleichungen erhebt der Anbieter ein erhöhtes Eintrittsgeld in Höhe von 30,00 Euro für jede fehlende Kinokarte.
10. Sonderregelung zum vorübergehenden Verlassen des Kinos nach Vorlage der Kinokarte
Sollten Sie das Kino nach erfolgter Vorlage und Entwertung Ihrer online gekauften Kinokarte an der Einlasskontrolle vorübergehend verlassen wollen, müssen Sie sich vor dem Verlassen des Kinos beim Einlasspersonal melden und dort ebenso wie beim wiederholten Einlass Ihre Kinokarte erneut dem Einlasspersonal vorweisen.
11. Hausordnung
Für Ihren Kinobesuch gilt ergänzend die Hausordnung des Anbieters, die im Roxy aushängt und dort eingesehen werden kann. Bei schuldhaften und erheblichen oder wiederholten Verstößen gegen die Hausordnung behält sich der Anbieter vor, Sie des Kinos zu verweisen. Eine Rückerstattung von Zahlungen, die Sie für den betroffenen Kinobesuch getätigt haben, erfolgt in diesem Fall nicht.
12. Jugendschutz
Besonders weist der Anbieter auf seine Informationen auf der Webseite sowie seine Aushänge zum Thema Jugendschutz hin, die Sie vor Ort im Kino einsehen können.
13. Verbot der Anfertigung von Video-, Foto- und Tonaufnahmen; Vertragsstrafe
Der Anbieter weist darauf hin, dass die Anfertigung von Video-, Foto- und Tonaufnahmen während der laufenden Kinovorstellungen strengstens untersagt ist. Jeder Fall der verbotswidrigen Aufnahme von Filmen oder Filmsequenzen bzw. die verbotswidrige Anfertigung von Tonmitschnitten wird zur Anzeige gebracht.
Für jeden schuldhaften Verstoß gegen das vorgenannte Verbot im Hinblick auf Filmvorführungen kann der Anbieter die Zahlung einer Vertragsstrafe von bis zu EUR 1.000,00 verlangen, es sei denn, es kann bewiesen werden, dass ein Schaden nicht oder nur in wesentlich niedrigerer Höhe entstanden ist.
Weitergehende Schadensersatzansprüche des Anbieters bleiben hiervon unberührt, die Vertragsstrafe wird jedoch angerechnet.
14. Haftung
Der Anbieter haftet nach den folgenden Bestimmungen für Schäden, die Ihnen durch den Anbieter oder durch seine Erfüllungsgehilfen entstehen: Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, im Falle der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie für den Fall einer Garantieübernahme durch den Anbieter haftet der Anbieter der Höhe nach unbeschränkt nach den gesetzlichen Vorschriften. Bei der leicht fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung des Anbieters auf den typischerweise eintretenden vorhersehbaren Schaden beschränkt, soweit nicht eine Verletzung von Gesundheit, Körper oder Leben vorliegt. In letzterem Fall haftet der Anbieter ebenfalls der Höhe nach unbeschränkt. Eine wesentliche Vertragspflicht ist jede Pflicht, deren Erfüllung die Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen. Jede weitergehende Haftung auf Schadensersatz des Anbieters ist – mit Ausnahme von Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz - ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss umfasst auch Fälle von höherer Gewalt, auf die der Anbieter keinen Einfluss hat.
15. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Der Anbieter behält sich vor, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit abzuändern.
16. Schlussbestimmungen
Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.
Vertragssprache ist Deutsch.
Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.
Stand: 20.02.2019
Die Geschäftsbedingungen des cinetixx-Programm finden Sie unter
https://www.cinetixx.de/